Warum Ortsgeist?
Wir kennen den Begriff Zeitgeist, der die besondere Mentalität und die Eigenarten eines Zeitalters bestimmt. Der lateinische Begriff genius loci (Ortsgeist) bezeichnet die besondere Atmosphäre und Identität eines Ortes. Der Ortsgeist steht für das Herzstück im Energiefeld eines Hauses, eines Grundstückes, eines Platzes oder einer ganzen Landschaft. Er nimmt nachhaltig prägende Ereignisse, Schicksale und Emotionen auf, die hier ihre energetischen Spuren hinterlassen haben.
Menschen können mit dem Energiefeld des Ortes, an dem sie leben, in Resonanz gehen. Auf diese Weise kommen sie in Kontakt mit eigenen Lebensthemen, aber häufig auch mit „alten Geschichten“. Das kann so weit führen, dass sie Geschehnisse, die sich an diesem Ort ereignet haben, wiederholen oder dass sie fremde Gefühle nachempfinden. Die Folge können unerklärliche Konflikte oder eine Schwächung der Lebensenergie sein. So gibt es zum Beispiel Geschäfte, die einfach nicht laufen wollen und häufig den Besitzer wechseln oder Häuser, die sich besonders schwer verkaufen lassen. Die Geschichte eines Ortes wirkt natürlich auch im Positiven. Unser Haus befindet sich beispielsweise auf dem Grundstück der ehemaligen Dorfgastwirtschaft. Nach wie vor ist der große Gemeinschaftssinn, der von einem solchen Platz ausgeht, in der Umgebung fühlbar.
Ein Kern meiner Arbeit besteht darin, mich mit dem Ortsgeist zu verbinden, um Zugang zu den historischen und energetischen Prägungen eines Ortes zu bekommen. Wenn diese bewusst und gewürdigt werden, kann sich der Ort mit seinen Qualitäten weiterentwickeln. Die dort lebenden Menschen sind Teil dieses Prozesses. Sie kommen in die Kraft für ein gesundes und autonomes Leben.